Für mich war er neu. Er ist eine Zusammensetzung aus den Worten Maske und Akne. Der Begriff ist durch die Irritationen der Haut entstanden, die durch das Tragen von Mund-Nasen-Masken, ob kurzfristig oder über viele Stunden hinweg, hervorgerufen werden. Das Problem kann jeden betreffen.
Was passiert mit der Haut unter der Maske?
Die Haut wird durch die Nutzung der Maske sehr stark belastet. Außer der eigenen Körperwärme, dem Schweiß und dem gebildeten Talg, staut sich unter der Maske auch die Atemfeuchtigkeit. Die Maske wird nach und nach durchgenässt. Die Haut unter der Maske „quillt“ regelrecht auf, wird weich, anfällig und durchlässig für Keime. Der hauteigene Hydro-Lipid-Mantel wird in Mitleidenschaft gezogen und Mikroorganismen können sich verbreiten. Dies kann Symptome wie Bläschen, offene, nässende oder gerötete Hautstellen, auch leichte Schwellungen oder Pickel auslösen.
Die Maske belastet auch die Haut mechanisch durch Reibung, beim Sprechen, mitunter bei kräftigem Atmen, bei der Mimik und dem Tragen von Brillen. Eine Änderung der täglichen Pflegeroutine ist jetzt notwendig, denn die bisherige Pflegecreme kann nun mitunter zu fettreich sein und somit zu verstopften Poren führen/beitragen.
Italienische Studie zu Hautveränderungen
Eine italienische Forschergruppe von Sheila Veronese (Universität Verona) hat mithilfe der „Environmental Scanning Electron Microscopy“, einer Variante der Rasterelektronenmikroskopie, nachgewiesen, das bzw. wie sich standardmäßig gefertigte chirurgische Masken im Gebrauch verändern und auf die Haut wirken (J Eur Acad Dermatol Venereol 2020; online 1. September).
Zwei von zehn Probanden der Studie klagten nach 4-wöchigem Tragen der Maske über zunehmendes Unbehagen und Juckreiz. Eine dritte Person entwickelte eine Akne Rosacea auf Höhe der Wangen. Es bedurfte anschließend einer viermonatigen Therapie, um die Effloreszenzen verschwinden zu lassen.
In einer anderen Studie mit über 2000 jüngeren Teilnehmern (Acta Derm Venereol 2020; doi: 10.2340/00015555-3536) trat Juckreiz bei rund 20 Prozent der Maskenträger auf. Personen mit empfindlicher Haut und atopischer Prädisposition betraf dies verstärkt. Durch das dadurch ausgelöste Kratzen kann es zu einer nicht korrekten Maskenplatzierung und somit zu einem verminderten Schutz kommen.
Es sei aber auch erwähnt, dass die von SARS-CoV-2 ausgelöste COVID-19 Infektion auch zu dermatologischen Symptomen führen kann.
Wie kann man die Hautreaktion auf die Masken vermeiden oder lindern?
WICHTIG ist hierbei die Haut jetzt besonders MILD zu reinigen!
Nachfolgeprodukt aus der DEFENCE Tolerance Serie
Speziell entwickelt für überempfindliche und zu Unverträglichkeiten neigende Haut.
Das Gesicht und die Augenregion wird in einer einzigen Bewegung gereinigt. Das Produkt muss anschließend nicht abgespült werden.
Reinigt und entfernt Make-up von Gesicht, Augen und Lippen, einschließlich
wasserfestem Make-up.
Erhält die Hydrolipidbarriere der Haut und beugt Hautrötung, Rissbildung und Reizung vor.
Sanfte Gelstruktur.
Geringe Anzahl von Inhaltsstoffen(weniger als 10):
Hydrophile Bestandteile (Glykole)
Geliermittel
Mit: PANTHENOL (ProVITAMIN B5)
DESTILLIERTES ROSENWASSER
Ophthalmologisch getestet.
Wirkstoffe:
Panthenol (unterstützt die Hautbarriere, feuchtigkeitsspendend, schützend)
destilliertes Rosenwasser (verbessert die Feuchtigkeitsregulierung, beruhigend, ausgleichend, antibakteriell, entzündungshemmend)
ohne Konservierungsstoffen gemäß Anhang V der EG-Verordnung Nr. 1223/2009.
ohne Parfüm / hypoallergenes Parfüm.
frei von Gluten
nickelgetestet (Nickelspuren <0,00001%)
Besonders empfohlen für: hypersensible Haut
Kosmetische Formulierung in Gel-Form, gestärkt durch die Kombination von Azelainsäure, dem neuen Retinoate (HPR) und α-Hydroxycarbonsäuren. Diese Aktivstoffe reduzieren dank ihrer keratolytischen, bakteriostatischen und talgregulierenden Eigenschaften die Verstopfung der Talgdrüsenfollikel und wirken somit dem Entstehen und der Entwicklung von Komedonen (weiße und schwarze Mitesser) entgegen. Das Gel hält die Vermehrung des Cutibacterium acnes* unter Kontrolle und beugt deren entzündungsfördernden Wirkung und der damit verbundenen Bildung des Biofilms vor. Die Formel eignet sich auch für Erwachsene für die Behandlung von Haut mit Akne-Neigung bei Pickeln und eventuellen Narben. Laut Testergebnis nicht komedogen. *In-vitro-Test.
Wirkstoffe:
Azelainsäure: reguliert den Talg, moduliert die Keratinisierung und ist bakteriostatisch. Wirkt auf alle Komponenten der Akne: wirkt gegen die Entzündungsprozesse im Follikel, kontrolliert den Überschuss der Talgsekretion, normalisiert die Keratinisierung, wirkt der Vermehrung von Cutibacterium acnes entgegen
Retinoid (Hydroxyacolon Retinoat): normalisiert die Keratinisierung und hilft Entzündungen zu reduzieren. Nicht photosensibilisierend
Glykolsäure: Führt eine keratolytische Wirkung auf die Keratin-Clogs in den Talgdrüsengängen aus, reduziert die Obstruktion von Komedonen und wirkt ihrer Entwicklung zu Papeln und Pusteln entgegen
Bernsteinsäure: (keratolytisch und antibakteriell gegen C. acnes)
Azetrap System™ (komplexe Lamellenstruktur, die nach und nach Azelainsäure freisetzt)
Anwendung:
Nach der Reinigung der Haut einmal täglich, vorzugsweise abends, lokal auf die zu Behandelnden Pusteln auftragen. Es wird empfohlen, die Behandlung während der Zeit der erhöhten Sonneneinstrahlung auszusetzen und einen geeigneten Sonnenschutz zu verwenden.
Inhalt:
0.03 Liter
(830,00 €* / 1 Liter)
24,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...